DachverbandGemeinsam

für die Erwachsenenbildung

Unser Bildungsauftrag

Allgemeine, kulturelle, politische, berufliche Weiterbildung

Der Niedersächsische Bund für freie Erwachsenenbildung e.V. (nbeb) ist der Dachverband der öffentlich anerkannten Bildungseinrichtungen in Niedersachsen. Die neun Mitglieder des nbeb erfüllen den Bildungsauftrag nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG). Die Bildungseinrichtungen bieten ein vielfältiges Bildungsangebot auf Grundlage des NEBG. Die öffentlich anerkannten Erwachsenenbildungseinrichtungen in Niedersachsen stehen allen Menschen offen. Das NEBG wurde 1970 als erstes Erwachsenenbildungsgesetz in Deutschland verabschiedet.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Aktivitäten des nbeb, darunter Mitgliederversammlungen, Demonstrationen und Kampagnen. Unter dem Reiter „Live dabei“ bieten wir Ihnen alle relevanten Informationen und aktuelle Updates zu unseren Initiativen und Engagements.

Neu im Vorstand

Seit dem 01. September 2025 ist Kerstin Birnstein neue Vorständin der Katholischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen (KEB) und gehört nun auch dem Vorstand des nbeb an.

Bereits seit Anfang des Jahres verstärken Jonas Ette (siehe Bild) vom Bildungswerk ver.di und Marcus Danne von der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen den Vorstand des nbeb.

Finanzhilfe 2025 – Appell für eine zukunftsfeste Finanzierung 2026

Mit dem Haushalt 2025 hat das Land Niedersachsen ein wichtiges Signal gesetzt: Die Erwachsenenbildung wird als tragende Säule des Bildungssystems gestärkt. Warum das ein wichtiger Schritt ist und welche nächsten Schritte für 2026 folgen sollten, lesen Sie hier.

Berbel Unruh ist neue Vorsitzende des nbeb!

Auf der Mitgliederversammlung am 21.6.2023 wurde Berbel Unruh, Direktorin des Niedersächsischen Landesverbands der Volkshochschulen, zur neuen Vorsitzenden des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V. gewählt. Sie tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Gerhard Wegner an, der bereits seit Jahresbeginn die Position des Antisemitismusbeauftragten der Niedersächsischen Landesregierung bekleidet und den nbeb zuvor sieben Jahre lang geleitet hatte. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

Dr. Des. Eva Humt gewinnt den Wolfgang-Schulenberg-Preis 2023!

Der nbeb zeichnet in diesem Jahr mit dem Wolfgang-Schulenberg-Preis Dr. des. Eva Humt von der Universität Münster aus. Der Titel ihrer Dissertationsarbeit lautet: ‚Migration‘ beobachten – Eine Studie zu personenbezogenen Umweltbeobachtungen durch Weiterbildungsorganisationen vor dem Hintergrund differenzierungsreflexiver Organisationsentwicklung.

Der Wolfgang-Schulenberg-Preis wird vom nbeb gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover, der Justus Liebig Universität Gießen und dem Peter Lang Verlag verliehen.

Die niedersächsische Erwachsenenbildung stellt sich vor!

Unsere Imagebroschüre ist erschienen. Hier können Sie online erfahren, was die niedersächsische Erwachsenenbildung alles bietet. Gedruckte Exemplare bestellen Sie bitte unter info@nbeb.de.

Treffen mit Minister Falko Mohrs

Am 20. Februar 2023 trafen die Mitglieder des nbeb mit Minister Falko Mohrs zusammen und tauschten sich über aktuelle Themen aus. Im Fokus stand vor allem der Wunsch, die Erwachsenenbildung als vierte Säule des Bildungssystems weiter zu stärken.

Landesbündnis Grundbildung startet!

Rund 12% der erwachsenen Bevölkerung sind von funktionalem Analphabetismus betroffen. Hier möchte das Landesbündnis Grundbildung helfen, das nun pünktlich zum Welttag des Buches an den Start geht. Heute hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine Pressemeldung veröffentlicht.

Landesbündnis Grundbildung

Eine Vielzahl von Bündnispartnern aus der Gesellschaft hat sich gemeinsam das Ziel gesetzt, Menschen mit unzureichender Grundbildung durch geeignete Initiativen und Maßnahmen zur besseren beruflichen, sozialen und ökonomischen Teilhabe zu befähigen. So steht es in der gemeinsamen Erklärung, die gemeinsam unterzeichnet wurde. Hier finden Sie die Pressemeldung und den Wortlaut der Erklärung.

Ein Prozent.

Erwachsenenbildung ist 1% wert.

Die Erwachsenenbildung leistet dank ihrer Arbeit und ihres Engagements einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag und bildet die 4. Säule des niedersächsischen Bildungssystems! Dennoch bewegt sich die Höhe der Finanzhilfe seit 20 Jahren auf gleichbleibendem Niveau. Aktuell liegt der Anteil bei 0,63 % des niedersächsischen Bildungsbudgets. Wir fordern 1% vom Bildungsetat!

Aktuelle Themen

Forderungen an die Politik

Der nbeb vertritt die Bildung für Erwachsene gegenüber der Landespolitik. Hier informiert der nbeb Sie über aktuelle Forderungen sowie spezielle Themen, die die Erwachsenenbildung zurzeit bewegt wie z.B. die Erhöhung der Finanzhilfe, Digitalisierung, Sprachkurse für Geflüchtete oder das Thema Grundbildung/Alphabetisierung.

Live dabei

Unterwegs für die Erwachsenenbildung

Der nbeb informiert Sie zeitnah über stattgefundene Gespräche mit der Politik, mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), über gemeinsame Aktionen mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) sowie mit den Bildungseinrichtungen.

Verbände & Einrichtungen

Mitgliedsorganisationen des nbeb

2 Landesverbände und 7 Landeseinrichtungen der öffentlich anerkannten Erwachsenenbildung sind Mitglied im nbeb. Sie vertreten zusammen die gesamtem öffentlich anerkannten Bildungseinrichtungen, die flächendeckend in ganz Niedersachsen verteilt sind.

Unsere Wissensdatenbank

Informationen Erwachsenenbildung in Niedersachsen

Definition Bildungsbegriff, Publikationen, Positionspapiere, Gesetze, Verordnungen, Bildungsstudien – hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen.

Live dabei

Wir halten die Erwachsenenbildung im Gespräch!

Der nbeb informiert Sie zeitnah über stattgefundene Gespräche mit der Politik, mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) sowie über gemeinsame Aktionen mit der AEWB und den Bildungseinrichtungen.

Kontaktieren Sie uns!